Direkt zum Seiteninhalt springen
Christoph Dornier Klinik für Psychotherapie
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
MEHR ERFAHREN
Christoph Dornier Klinik für PsychotherapieChristoph Dornier Klinik
Kontakt
  • English
Christoph Dornier Klinik
  • Betroffene und Angehörige
    • Behandlungsangebot
      • Unsere Besonderheiten.
      • Angsterkrankungen.
      • Asperger-Syndrom.
      • Depressionen.
      • Essstörungen Anorexie.
      • Essstörungen Bulimie.
      • Medienabhängigkeit.
      • Persönlichkeitsstörungen.
      • Traumafolgestörungen.
      • Zwangserkrankungen.
      • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene.
      .
    • Behandlungskonzept
      • Unser Konzept.
      • Psychotherapeutische Behandlung.
      • Medikamentöse Behandlung.
      • Therapieverlauf.
      • Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychotherapie.
      • Patientenberichte.
      .
    • Patientenservice
      • Allgemeine Infos.
      • COVID-19 (Coronavirus).
      • Aufnahmeprozedere.
      • Kostenübernahme.
      • Ansprechpartner.
      • Infotelefon.
      • Patientenzufriedenheit.
      • Lob & Kritik.
      .
    • Unsere Klinik
      • Geschichte.
      • Klinikleitung.
      • Bildergalerie.
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
      • Termine und Veranstaltungen.
      .
    .
  • Fachpersonal und Presse
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen und Termine.
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
      • Beruf und Karriere.
      .
    • Zuweiser
      • Allgemeine Infos.
      • Aufnahmeprozedere.
      • Behandlungskonzept.
      • Kostenübernahme.
      • Kontaktaufnahme.
      .
    • Behandlungsangebot
      • Unsere Besonderheiten.
      • Angsterkrankungen.
      • Asperger-Syndrom.
      • Depressionen.
      • Essstörungen Anorexie.
      • Essstörungen Bulimie.
      • Medienabhängigkeit.
      • Persönlichkeitsstörungen.
      • Traumafolgestörungen.
      • Zwangserkrankungen.
      • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene.
      .
    • Klinik
      • Geschichte.
      • Klinikleitung.
      • Bildergalerie.
      .
    .
  • Aktuelles
  • Zuweiser
  • Behandlungsangebot
    • Unsere Besonderheiten
    • Angsterkrankungen
    • Asperger-Syndrom
    • Depressionen
    • Essstörungen Anorexie
    • Essstörungen Bulimie
    • Medienabhängigkeit
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Traumafolgestörungen
    • Zwangserkrankungen
    • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene
  • Klinik

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

  • Übersicht
  • Narzisstische Persönlichkeitsstörung
  • Histrionische Persönlichkeitsstörung
  • Vermeidend-Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung
  • Dependente Persönlichkeitsstörung
  • Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Weitere Persönlichkeitsstörungen
  • Literatur

Personen mit einer Narzisstischen Persönlichkeitsstörung glauben an sich und ihre Fähigkeiten und wissen, was sie wollen. Oft sind sie Führungspersönlichkeiten und der Mittelpunkt ihrer Welt. Sie haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Anerkennung und Bewunderung und stellen deshalb ihre Fertigkeiten und Stärken besonders heraus. Typisch sind ein hohes Anspruchsdenken an die eigene Person und an Andere sowie eine mangelhafte Kritikfähigkeit. Hinter dem Schutzwall der Großartigkeit sind Menschen mit Narzisstischer Persönlichkeitsstörung oft verletzlich, haben große Ängste vor Ablehnung und fühlen sich häufig sehr einsam.

Hauptmerkmale der narzisstischen Persönlichkeitsstörung sind ein ausgeprägtes Gefühl der eigenen Wichtigkeit, Großartigkeit oder Einzigartigkeit sowie das Verlangen nach Bewunderung und Anerkennung. Teilweise geht damit ein Mangel an Einfühlungsvermögen für die Interessen und Motive anderer einher. Betroffene erwarten von anderen Anerkennung und Bewunderung und oft auch eine bevorzugte Behandlung. Sie halten sich selbst oft für überlegen, besonders oder einzigartig. Gleichzeitig sind sie sehr empfindlich gegenüber Kritik und Abwertungen und haben Schwierigkeiten, mit Fehlern und Misserfolgen umzugehen. Sie haben gelernt, anderen Menschen keine Schwäche zu zeigen und gehen häufig, wenn sie sich angegriffen fühlen, zum Gegenangriff über. Ihr Selbstwertgefühl ist fast immer sehr brüchig bzw. wechselt zwischen einem überhöht positiven und einem negativen Selbstkonzept.

Ein Entstehungsmodell der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Die Entwicklung einer Narzisstischen Persönlichkeitsstörung wird oft durch eine Verknüpfung von Leistung und Anerkennung in der Erziehung, fehlende emotionale Wärme in der Familie, materielle Verwöhnung und unzureichende Grenzen begünstigt.

Häufig wurde bei Menschen mit einer Narzisstischen Persönlichkeitsstörung das Bedürfnis nach Zuwendung und Aufmerksamkeit nicht bedingungslos erfüllt. Sie wurden nur dann „belohnt“, wenn sie besonders waren oder eine bestimmte Leistung erbracht haben. Zuwendung erfolgte nur unter bestimmten Bedingungen (konditionale Akzeptanz). Betroffene wurden demnach häufig nicht so wertgeschätzt wie sie sind, mit Schwächen und Stärken, sondern sie mussten etwas Besonderes sein, um Liebe und Aufmerksamkeit zu bekommen. Beim Zeigen von Schwäche oder bei Misserfolgen wurden sie häufig nicht beachtet, abgelehnt oder beschämt. Auch das Äußern von Gefühlen und Bedürfnissen wurde häufig ignoriert, abgewertet oder bestraft. Betroffene empfinden daher meist auch später noch große Scham, wenn sie eine Verletzlichkeit an sich entdecken und versuchen diese zu verbergen. Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung kommen oft aus Familien, in denen es kaum körperliche Zuwendung, emotionale Wärme und Nähe gab. Auf der anderen Seite wurden Betroffene auf materieller Ebene häufig sehr verwöhnt, bekamen wenig Grenzen gesetzt und lernten nicht, auf die Bedürfnisse anderer zu achten. Häufig hatten Sie auch ein Elternteil, welches das Verhalten der Selbstüberhöhung vorlebte.

Christoph-Dornier-Klinik | Mitten in Münster - Mitten im Leben

Sie können uns direkt erreichen:

. per E-Mail info@christoph-dornier-klinik.de

. über unser Servicetelefon +49 251 4810-0

. per Fax +49 251 4810-144

. bei Aufnahmewunsch per Eingangsfragebogen

 

 

Unsere Anschrift:

Christoph-Dornier-Klinik GmbH

Tibusstr. 7-11

D-48143 Münster (NRW)

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz